Ausbildung
Ausbildung im ASR
Zuständige Stellen
Für die unterschiedlichen Ausbildungsberufe sind jeweils verschiedene Stellen zur Ausbildungsbetreuung zuständig:
- Handwerkskammer Chemnitz (HWK Chemnitz): für handwerkliche Berufe (z. B. Kfz-Mechatroniker/-in)
- Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK Chemnitz): für kaufmännische Berufe, die sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der privaten Wirtschaft ausgebildet werden (z. B. Industriekaufleute und Kaufleute für Dialogmarketing)
- Landesdirektion Sachsen (LDS):für kaufmännische Berufe, die ausschließlich im öffentlichen Dienst ausgebildet werden (z. B. Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft)
Kooperationspartner im Rahmen der Ausbildung
Der ASR arbeitet bei der Ausbildung teilweise mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen, bei denen die Auszubildenden im Rahmen ihrer Ausbildung dann zeitweise eingesetzt sind. Dies sind z. B.:
- Stadtverwaltung Chemnitz (im Rahmen der Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten)
- Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft)
Erfahrung in der Ausbildung
Der ASR hat jahrelange Erfahrung in der Betreuung und praxisorientierten Ausbildung junger Leute. Egal, ob du Schulabgänger bist oder bereits eine (abgeschlossene) Berufsausbildung vorweisen kannst, Direkt- oder Quereinsteiger bist: Mit dem nötigen Engagement und der erforderlichen Motivation und Konzentration führen wir dich zum erfolgreichen Berufsabschluss deiner Wahl!
Ausbilder/-innen
Für alle Ausbildungsberufe stehen dir erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder zur Seite. Profitiere von deren beruflichen Erfahrungen und lerne täglich Neues hinzu!
Was ist nach der Ausbildung?
Der ASR bildet grundsätzlich bedarfsorientiert aus. Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung und bei tadelloser Ausbildungszeit besteht im Rahmen der betrieblichen Rahmenbedingungen die Möglichkeit einer einjährigen befristeten Tätigkeit zur Erlangung entsprechender Berufserfahrung.
Sollte sich im Rahmen dieser Befristungszeit eine Möglichkeit der festen Einstellung ergeben, wird diese Übernahme, unter Zugrundelegung der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen, geprüft.
Im ASR sind zwei Schwerpunkte bei der Berufsausbildung zu unterscheiden:
- die Ausbildung im gewerblichen Bereich und
- die Ausbildung im kaufmännischen Bereich.
Aktuelle Ausbildungsplatzangebote
Häufige Fragen
Für die Auswahl des geeigneten Ausbildungsberufes zählen insbesondere persönliche Interessen, Vorlieben und Neigungen, Stärken und Schwächen und das berufliche Selbstbild.
Einblicke in die Aufgaben des ASR und die möglichen Einsatzgebiete kannst du über ein Praktikum oder eine Ferienarbeit im ASR erhalten.
Hierzu schauen Sie bitte in die jeweiligen Voraussetzungen der einzelnen Ausbildungen (bei „Ausbildungsberufe“).
Aktuell bildet der ASR 12 Auszubildende der verschiedenen Fachrichtungen aus.
Je nach persönlichem Engagement erreichen unsere Auszubildenden in der Regel gute Abschlussnoten. Auch Jahrgangsbeste kann der ASR vorweisen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Ausbildungen zum/zur Berufskraftfahrer/-in und die Verwaltungsberufe im öffentlichen Dienst.
Bei tadelloser Ausbildungszeit (ohne Disziplinarmaßnahmen) erhalten alle Auszubildenden nach erfolgreichem Berufsabschluss die Möglichkeit, befristet für ein Jahr im ASR in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten tätig zu sein und Berufserfahrung zu sammeln.
Sollte sich im weiteren Verlauf eine vakante Stelle im ASR ergeben, besteht bei fachlicher und persönlicher Eignung nach entsprechender Einschätzung die Möglichkeit, im ASR dauerhaft übernommen zu werden.
Im Bereich der Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in liegt die Quote bei nahezu 100 Prozent.
Im Rahmen des TVAöD erhältst du die im Tarifvertrag festgelegte Ausbildungsvergütung.
Derzeit beträgt diese:
im ersten Ausbildungsjahr: 1.043,26 EUR,
im zweiten Ausbildungsjahr: 1.093,20 EUR,
im dritten Ausbildungsjahr: 1.139,02 EUR,
im vierten Ausbildungsjahr: 1.202,59 EUR.